SCORE!-Schriftzug auf der Bühne beim Event
SCORE! 2024 – ein erster Vorgeschmack auf die Masterclasses Nachgefragt bei Denis Spycher
Am 29. Mai 2024 versammeln sich die Vertretenden des Onlinehandels und der Retailbranche erneut in der StageOne in Zürich Oerlikon, denn die SCORE! findet zum dritten Mal statt. Wie bereits im Vorjahr präsentieren Post und PostFinance die Masterclasses. Unsere Interviewserie gibt einen ersten Einblick in das, was euch erwartet.
Die bevorstehende Veranstaltung verspricht den Teilnehmenden ein vielseitiges und hochwertiges Programm. Zu den Gästen gehört unter anderem Denis Spycher, Chief Operating Officer bei der Metro Boutiques AG.
Wir haben im Vorfeld bereits mit Denis gesprochen und bieten euch einen ersten Einblick in seine Masterclass mit dem Thema «Gen Z + Social Media: Fashion-Erfolg Schweiz». Ausserdem haben wir ihn gefragt, wie er die SCORE! bisher wahrgenommen hat und worauf er sich am meisten freut.
Wie hat sich die Nutzung von Social Media unter der Generation Z in der Schweiz im Vergleich zu früheren Generationen verändert und wie beeinflusst dies eure Entscheidungen?
Die Generation Z nutzt eine vielfältige Palette von Social-Media-Plattformen, die schnell und mit ihren eigenen Codes gewachsen sind. Die Gen Z bevorzugt mobile Geräte, visuelle Kommunikation und kurze Inhalte. Sie schätzt Interaktivität, Authentizität und Individualität.
Welche Rolle spielen Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat bei der Vermarktung von Modeprodukten an die Generation Z in der Schweiz?
Diese Plattformen spielen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen uns, Produkte auf visuell ansprechende Weise zu präsentieren und uns direkt mit unserer Zielgruppe zu verbinden. Durch gezielte Influencer-Marketingkampagnen und kreative Inhalte können wir die Aufmerksamkeit der Generation Z auf uns ziehen und sie zum Kauf inspirieren.
Inwiefern haben Influencer und Influencer-Marketing die Modebranche in der Schweiz beeinflusst, insbesondere wenn es um die jüngere Zielgruppe geht?
Influencer fungieren als Meinungsführende und Vorbilder für junge Menschen und ihre Empfehlungen beeinflussen massgeblich deren Kaufentscheidungen. Durch die Zusammenarbeit mit Influencern können wir unsere Produkte authentisch präsentieren und eine direkte Verbindung zur Zielgruppe herstellen.
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Schweizer Modemarken bei der Nutzung von Social Media, um die Generation Z anzusprechen und langfristig zu binden?
Wir sind in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, um die Aufmerksamkeit der Gen Z zu konkurrieren. Dabei muss jedes Unternehmen eine Balance zwischen Authentizität und inszenierten Marketingbotschaften finden.
Dennoch bieten Social Media auch zahlreiche Chancen. Sie ermöglichen direkte Kundenbindung, bieten Raum für kreative Kampagnen, fördern Influencer-Kollaborationen und ermöglichen eine präzise Marktforschung und Analyse.
Welche neuen Trends oder Entwicklungen siehst du in Bezug auf die Verbindung zwischen Gen Z, Social Media und Modeerfolg in der Schweiz und wie können Marken davon profitieren?
Neue Trends beinhalten Nachhaltigkeit, DIY- und Upcycling-Trends, Augmented Reality, Community-Engagement und Inklusivität.
Wie hast du die SCORE! bis anhin wahrgenommen?
Für mich ist die SCORE! ein Wissens- und Austausch-Hub für alle, die sich für E-Commerce und Digitales begeistern.
Auf was freust du dich am meisten am 29. Mai 2024?
Ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch und die Begegnung mit anderen Fachleuten aus der Branche.