Media image full width

SCORE! Themenfelder und Referenten der Masterclasses
In der StageOne in Zürich-Oerlikon treffen sich am 1. Juni 2022 Händler, Marken und Hersteller aus Onlinehandel und Retail auf der SCORE!-Konferenz. Post und PostFinance präsentieren dort die Masterclasses. In 3 Themenfeldern vermitteln ausgewiesene Expertinnen und Experten ihr Wissen an alle, die mehr wissen wollen. In unserer dreiteiligen Blogreihe stellen wir die Themenfelder und Referentinnen sowie Referenten vor.
Für die SCORE! haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten besetzt ist. In 12 Referaten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, vom wertvollen Wissen der eingeladenen Expertinnen und Experten zu profitieren. 3 Themenfelder stehen zur Wahl: Erfolgreich Verkaufen, Effizienz & Nachhaltigkeit sowie Finance & Technologie.
In diesem Teil unserer Blogreihe stellen wir das Themenfeld «Effizienz & Nachhaltigkeit» vor. In den Masterclasses dieses Themenfeldes geht es um Optimierungspotenziale im E-Commerce, insbesondere in der Logistik. Die Digitalisierung hat hier bereits viel verändert, aber gerade im grenzüberschreitenden Handel stecken mit Zoll und Umsatzsteuerproblematik noch einige Hürden. Unsere Referentinnen und Referenten bieten zudem einen Einblick, welche neuen Optionen sich bei der Nutzung sozialer Kontakte im Rahmen der Digitalisierung ergeben. Und die Masterclasses bieten wichtige Insights zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit: der Nachhaltigkeit.
Farmy – Sustainable food tech
Für immer mehr Menschen spielt es eine grosse Rolle, woher die Produkte, die sie kaufen stammen. Unter welchen Bedingungen sie produziert und transportiert werden. Wie gross die Schäden auf die Umwelt sind, die bei der Herstellung verursacht werden. Und, wie ein Unternehmen mit diesem Problem umgeht. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird im E-Commerce immer relevanter. Das gilt auch für den Bereich Food. Genau darum geht es in der Masterclass von Tobias Schubert von Farmy.ch.
Exportstrategien vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Mehrwertsteuer und Zoll. Warum es nicht die eine Lösung gibt.
Auf Instagram entdeckt und den Warenkorb gefüllt: Die Ware ist verkauft, aber noch nicht versandbereit. Produkte werden heute von der Kundschaft auch gern aus dem Ausland bestellt. Um hier erfolgreich zu sein, braucht es aber nicht nur Social Media oder Influcencer-Marketing. Erst mit einer zuverlässigen Logistik landen die Produkte dann auch über Landesgrenzen hinweg sicher bei den Kundinnen und Kunden. Stephanie Zbären, Swiss Post Logistics Services International, zeigt in ihrer Masterclass, worauf es hier ankommt.
Sie bringt die Export-Experten zur SCORE!-Konferenz und thematisiert die erfolgsentscheidenden Strategien für reibungslose Versandlösungen. Steffis Leidenschaften sind die Moderation und das Vernetzen der unterschiedlichen Stakeholder in der – manchmal nicht ganz einfachen – Welt der Cross-Border-Logistik.
Soziologischer Blick auf die Digitalisierung
Die Menschen verbringen immer Zeit in digitalen Räumen. Sie kaufen dort ein, interagieren, schliessen Freundschaften und identifizieren Avatare mit sich selbst. Was lässt sich aus Sicht der Soziologie zur Digitalisierung sagen? Welche Auswirkungen hat sie auf unser Miteinander? Was bedeutet Kontaktpflege im digitalen Zeitalter? Diese und weitere Fragen beantwortet die Masterclass von Prof. Dr. Sophie Mützel, Universität Luzern.
Management und Vermeidung von Retouren
Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ist das beste Paket, das gar nicht erst auf die Reise geht. Im E-Commerce werden bekanntlich viele Pakete völlig unnötig versendet und legen die doppelte Wegstrecke zurück. Denn die Kundschaft schickt in beträchtlichem Umfang Waren wieder zurück. Retouren sind aber nicht nur schlecht für die Umweltbilanz. Sie kosten den Handel auch viel Geld. Wie Rücksendungen am besten vermieden werden und optimal behandelt werden müssen, erklären Michael Nussbaumer und Dr. Thomas Wozniak von der Hochschule Luzern in ihrer Masterclass.
Die Hochschule Luzern erbringt Leistungen in den vier Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen. Sie führt Forschungsaufträge für Unternehmen wie die Onlinehändlerbefragung 2022 der Schweizerischen Post durch. Zu den Weiterbildungen gehört unter anderem der CAS E-Commerce Management. Dieser CAS vermittelt das breite und praxisnahe Knowhow für E-Commerce Profis.