SCORE!-Schriftzug auf der Hauptbühne

SCORE! Referierende und Themen der Masterclasses (Teil 3)
Am 14. Mai 2025 findet die vierte Ausgabe der SCORE! in der StageOne in Zürich-Oerlikon statt. Händler, Marken und Hersteller aus dem Online- und Einzelhandel kommen hier zusammen, um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen auszutauschen. Die Post und PostFinance präsentieren erneut die Masterclasses, in denen führende Expertinnen und Experten ihr Fachwissen weitergeben. In vier Räumen erhalten die Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in zentrale Themen des Handels.
Das abwechslungsreiche Programm der SCORE! umfasst zwölf hochkarätige Masterclasses, die wertvolles Know-how und praxisnahe Impulse vermitteln. In einer dreiteiligen Blogreihe stellen wir die Referierenden der Masterclasses sowie ihre Themen ausführlich vor.
Mit Kundenbindung zum Erfolg am Beispiel von Chicorée Fashion
Wer sich überlegt, ein Kundentreueprogramm einzusetzen oder ein bestehendes auszubauen, ist hier genau richtig. Am Beispiel des grössten Schweizer Fast Fashion Retailers Chicorée zeigen wir auf, wie man als Unternehmen erfolgreich ein Kundentreueprogramm aufbaut und einsetzt. Wie sammelt man Daten von Kundinnen und Kunden? Wie kann man sie gewinnbringend gebrauchen? Wie nutzt man geschickt Gamification? Diese und weitere Themen beleuchten wir in einem spannenden Referat.
Kein Kontakt, kein Klick, kein Kauf: Wie Social Media Content deinen Onlineshop sichtbar macht
In einer Zeit, in der wir mit tausenden Werbebotschaften bombardiert werden, zählt nur eines: dass deine Zielgruppe weiss, dass es dich gibt. Kein Kontakt, kein Klick, kein Kauf. Social Media Content kann helfen, Menschen zu erreichen und deinen E-Commerce-Shop bekannter zu machen. Doch braucht man dafür perfekten Content, tausende Followerinnen und Follower und einen makellosen Auftritt? Nein. Was wirklich als «guter Content» gilt, darüber lässt sich streiten. Viel wichtiger ist, dass Onlineshops präsent sind – ob mit eigenem Auftritt oder durch sinnvolle Kooperationen. Lorella Liuzzo, Co-Inhaberin der Social Media-Agentur ellaciao GmbH, zeigt, warum auch «schlechter» Content wirken kann und warum es wichtig ist, Userinnen und Usern den Weg vom Content zum Produkt zu erleichtern.
Was kommt nach Temu & SHEIN? Warum wir die neuen Player aus China immer noch nicht verstehen – und was wir von ihnen lernen können.
Spätestens seit 2024 kennt jeder Temu und SHEIN. Doch im Westen unterschätzen viele noch immer die Dynamik chinesischer Unternehmen und deren Innovationskraft, mit der sie uns oft einen Schritt voraus sind. In dieser Masterclass werfen wir einen Blick darauf, wie chinesische Unternehmen ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich weiterentwickeln und welche Impulse uns dazu zwingen, Altes zu hinterfragen und den E-Commerce neu zu denken. Was müssen wir heute anders machen, um morgen wettbewerbsfähig zu bleiben? Wir analysieren die neuesten Trends und Erfolgsfaktoren der chinesischen E-Commerce-Player und zeigen auf, wie westliche Unternehmen diese Innovationen nutzen können, um neue Potenziale zu erschliessen und ihre eigene Strategie zukunftsfähig zu gestalten.
Eine Kundenreise in Begleitung von 73 KIs
Ihr seid eingeladen zu einer Reise durch das Shopping-Erlebnis «Galaxus». Auf dieser Reise begegnen euch (grob geschätzt) 73 KIs, die inzwischen fast alle wichtigen Geschäftsprozesse unterstützen: von der Aufbereitung der Produktdaten bis hin zur automatisierten Beantwortung von Kundenfragen. Entlang der Reise diskutieren wir anhand praktischer Beispiele Herausforderungen, die in KI-Projekten auftreten. Wir sehen zum Beispiel, wie Missverständnisse zwischen Business und Data Scientists dazu führten, dass Monate in die Optimierung eines Modells investiert wurden, das am Ende durch eine einfache Heuristik (zwei Codezeilen) übertroffen wurde. Umgekehrt entdecken wir aber auch unerwartete Anwendungsfälle für KI, die letztlich viel zum Erfolg unseres Unternehmens beitragen.