Frau neben einer digitalen Weltkugel mit hellem Licht dazwischen.

KI im E-Commerce KI-Agenten im E-Commerce
KI-Agenten revolutionieren den Onlinehandel: Sie automatisieren Prozesse, analysieren Daten in Echtzeit und schaffen personalisierte Einkaufserlebnisse. Erfahren Sie, wie Händler mit intelligenten Systemen effizienter arbeiten und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
Der Onlinehandel befindet sich in einem Wandel. Kundinnen und Kunden erwarten personalisierte Einkaufserlebnisse und eine nahtlose User Experience. Gleichzeitig kämpfen Händler mit steigendem Wettbewerb und wollen Prozesse effizienter gestalten. Hier kann Künstliche Intelligenz (KI) unterstützen, statt Zukunftsvision sind sie heute praktische Werkzeuge. Sie lassen sich modular in bestehende Systeme integrieren und individuell anpassen – ein entscheidender Vorteil in einem zunehmend automatisierten Markt.
Viele Händler setzen bereits erste KI-Tools ein, doch das volle Potenzial intelligenter, autonom agierender Systeme bleibt oft ungenutzt. Hier kommen KI-Agenten ins Spiel: Sie gehören zu den Artificial Narrow Intelligence (ANI)-Modellen, die auf spezifische Aufgaben wie Sprachverarbeitung oder Bilderkennung spezialisiert sind. Sie nutzen generative KI, um vernetzte, lernfähige Systeme zu schaffen, die sich nahtlos in interne Unternehmensdaten, CRM- und ERP-Systeme sowie weitere relevante Datenquellen integrieren. Dadurch können sie nicht nur grosse Datenmengen analysieren, sondern auch aus historischen und Echtzeit-Daten lernen, automatisierte Entscheidungen treffen und Abläufe eigenständig optimieren.

Besonders Unternehmen mit begrenzten Ressourcen profitieren von KI-Agenten, da sie Prozesse automatisieren, datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen und eine präzisere Steuerung von Geschäftsabläufen erlauben. Ob Produktdatenpflege, Marketing oder Kundenservice – KI-Agenten schaffen Effizienz, indem sie bestehende Systeme intelligent vernetzen, kontinuierlich Muster erkennen und operative Entscheidungen optimieren. So können Händler sich stärker auf strategische Wachstumsbereiche konzentrieren, während KI-Agenten Routineaufgaben übernehmen und kontinuierlich dazulernen.
1. KI als State of the Art im Handel
KI wird sich in der nahen Zukunft immer mehr im E-Commerce durchsetzen. Laut McKinsey wird generative KI bis 2030 bis zu 390 Milliarden US-Dollar an Mehrwert im Handel schaffen. Während die USA massiv in KI-Infrastruktur investieren, setzen auch europäische Länder verstärkt auf diese Technologie. Die EU plant bis 2027 Investitionen von über 1,3 Milliarden Euro in KI-Forschung und -Anwendungen. In Deutschland erhöhen über 50 Prozent der mittelständischen Händler ihre KI-Budgets, und auch die Schweiz forciert KI-Innovationen. Eine Studie von Amazon Web Services (AWS) prognostiziert, dass der KI-Einsatz in der Schweizer Wirtschaft bis 2030 einen zusätzlichen Wert von 127 Milliarden CHF schaffen könnte
Auch das Kaufverhalten verändert sich rasant: 80 Prozent der Kund:innen erwarten personalisierte Erlebnisse, doch viele empfinden aktuelle Empfehlungen als unpassend oder aufdringlich (Harvard Business Review). Gleichzeitig gewinnen Sprachassistenten und smarte Einkaufshelfer wie Amazon Alexa oder Google Shopping AI an Einfluss und treffen zunehmend Kaufentscheidungen autonom. Händler, die KI-Agenten gezielt in ihre Strategie einbinden, profitieren von intelligenter Automatisierung, besseren Kundenerlebnissen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.
2. KI-Agenten im E-Commerce: relevante Anwendungsfälle für Händler
2.1. Produktdatenpflege und -optimierung
Gut aufbereitete Produktdaten sind die Grundlage für erfolgreiche Onlineshops. Doch die manuelle Pflege von Produktbeschreibungen, Bild-Tagging und Übersetzungen ist aufwändig und fehleranfällig. KI kann diesen Prozess automatisieren:
- Automatische Erstellung von Produktbeschreibungen: Generative KI kann SEO-optimierte und kontextbezogene Produkttexte in Sekunden generieren. Unternehmen wie Amazon oder Otto Group setzen bereits auf diese Technologie, um ihre grosse Produktvielfalt effizient zu verwalten.
- Bilderkennung und Tagging für eine bessere Kategorisierung: KI kann Produktbilder analysieren und sogar Farben, Muster oder Materialeigenschaften erkennen. Anschliessend können sie diese automatisch den richtigen Kategorien zuordnen. Das verbessert nicht nur die Auffindbarkeit der Produkte, sondern spart auch Zeit bei der manuellen Kategorisierung.
- Automatisiertes Übersetzen und Lokalisieren von Produkttexten: Global agierende Händler profitieren von automatisierten Übersetzungen, die nicht nur Wort für Wort arbeiten, sondern auch kulturelle und sprachliche Nuancen berücksichtigen. So lassen sich Produkttexte schnell und präzise für internationale Märkte anpassen.
2.2. Marketing und Personalisierung
Kundinnen und Kunden erwarten zunehmend personalisierte Erlebnisse – von individuellen Angeboten bis hin zu massgeschneiderten Produktempfehlungen. KI-Agenten können zukünftig das Kaufverhalten in Echtzeit analysieren und datenbasierte Marketingmassnahmen steuern, um Umsatzpotenziale zu maximieren. Mithilfe von KI-Agenten können unter anderem diese Bereiche optimiert werden:
- Dynamische Preisgestaltung und Predictive Analytics: KI passt Preise in Echtzeit an Marktveränderungen, Nachfrage und Konkurrenzpreise an, um die Marge zu optimieren. Unternehmen wie Zalando oder Booking.com nutzen bereits automatisierte Preisstrategien, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
- Personalisierte Produktempfehlungen und Werbung: KI-gestützte Recommendation Engines analysieren das Verhalten von Kundinnen und Kunden, um gezielt passende Produkte vorzuschlagen. Dies steigert nicht nur die Conversion-Rate, sondern auch den durchschnittlichen Warenkorbwert. Aktuell setzt der Kosmetikhändler Sephora ähnliche Algorithmen ein, um Kund:innen personalisierte Beauty-Produkte anzubieten
3. Kundenservice und Conversational AI
Chatbots und Conversational KI-Agenten übernehmen Standardanfragen und sorgen für eine schnellere und effizientere Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Moderne Conversational AI kann sogar komplexe Anliegen lösen, Rückfragen klären und die Kundenzufriedenheit steigern. So entlasten sie den Kundenservice und sorgen für zufriedenere Kundinnen und Kunden:
- Sofortige Reaktion auf Anfragen: KI-Agenten beantworten Kundenanfragen rund um die Uhr und stellen sicher, dass Kundinnen und Kunden nicht auf Öffnungszeiten angewiesen sind. Dies erhöht die Servicequalität und reduziert Kaufabbrüche, insbesondere in internationalen Märkten mit unterschiedlichen Zeitzonen.
- Sprach- und Textverarbeitung: Moderne KI-Agenten verstehen die natürliche Sprache und passen ihre Antworten individuell an den Kontext und die Historie der Kundinnen und Kunden an. Sie lernen aus früheren Interaktionen und können gezielt Rückfragen stellen oder weiterführende Lösungen anbieten.
- Optimierte Workflows: Chatbots können Standardanfragen direkt lösen und komplexere Fälle automatisch an menschliche Mitarbeitende weiterleiten – inklusive aller relevanten Kundendaten, um den Supportprozess so effizient wie möglich zu gestalten. So bleibt das Serviceteam für strategisch wichtige Anliegen verfügbar.
4. Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
Ein grosser Vorteil von KI-Agenten liegt in ihrer flexiblen und skalierbaren Integration. Händler müssen nicht sofort ihre gesamte Infrastruktur umstellen, sondern können gezielt einzelne Prozesse automatisieren und schrittweise erweitern. Besonders in der Produktdatenpflege, der Preisgestaltung oder der Kundenkommunikation entfalten KI-Agenten ihr Potenzial, indem sie bestehende Systeme intelligent vernetzen und datenbasierte Optimierungen in Echtzeit ermöglichen. Ob globaler Marktplatz oder spezialisierter Onlineshop – Unternehmen jeder Grösse profitieren von effizienteren Abläufen, besseren Kundenerlebnissen und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.

Angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich KI entwickelt, ist der proaktive Einsatz von KI-Agenten im E-Commerce essentiell. Jetzt ist der Moment, innovative Automatisierungslösungen zu erforschen und zu implementieren, um die Effizienz im Unternehmen zu steigern und Kundenerlebnisse zu verbessern.
Garrit Franke, DevOps und KI-Experte bei SHAPE
5. Fazit: Was Händler jetzt tun sollten
KI-Agenten sind keine kurzfristige Innovation, sondern eine Schlüsseltechnologie für den E-Commerce. Sie automatisieren Prozesse, optimieren Preisstrategien und verbessern das Einkaufserlebnis durch personalisierte Produktempfehlungen. Händler, die KI gezielt einsetzen, profitieren von effizienteren Abläufen und datenbasierten Entscheidungen in Echtzeit. Damit KI-Agenten ihren vollen Nutzen entfalten, müssen sie nahtlos in bestehende Systeme integriert und mit internen Datenquellen wie CRM- und ERP-Systemen vernetzt werden. So lernen sie kontinuierlich, erkennen Muster und optimieren Prozesse automatisch – weit über klassische Automatisierung hinaus.
Händler sollten KI nicht als einzelne Technologie betrachten, sondern als strategischen Bestandteil ihrer Geschäftsprozesse. Automatisierte Produktbeschreibungen, dynamische Preisgestaltung und Conversational AI reduzieren manuelle Aufwände und steigern die Conversion-Rate. Wer frühzeitig in KI-Agenten investiert, sichert sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil in einem Markt, der sich immer schneller verändert.