Zwei junge Männer arbeiten am Laptop
Bildungslandschaft Die E-Commerce-Bildungslandschaft Schweiz
Die E-Commerce-Branche in der Schweiz wächst stetig und wird zunehmend zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig. Mit dem Wachstum des Onlinehandels steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Um diesen Anforderungen und dem wachsenden Bedarf an E-Commerce-Kompetenzen gerecht zu werden, hat sich die Bildungslandschaft in der Schweiz stark weiterentwickelt. Dieser Blogbeitrag gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bildungsmöglichkeiten im Bereich E-Commerce in der Schweiz und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für Studierende, Berufstätige und Lernende.
Die Bedeutung von E-Commerce in der Schweiz
Die Digitalisierung hat den Handel weltweit revolutioniert, und die Schweiz bildet hier keine Ausnahme. Der Übergang von traditionellen Handelsformen hin zum digitalen Verkauf erfordert neue Fähigkeiten, und genau hier kommt die E-Commerce-Bildung ins Spiel. Unternehmen suchen nach Expertinnen und Experten, die sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen, um Onlineshops erfolgreich zu betreiben und digitale Strategien zu entwickeln.
E-Commerce-Aus- und Weiterbildung auf verschiedenen Bildungsstufen
In der Schweiz gibt es zahlreiche Bildungswege, um sich im E-Commerce zu spezialisieren. Dies besonders im Bereich der Weiterbildung. Es gibt eine breite Palette von Kursen und Programmen, die von Einsteigerkursen bis hin zu hoch spezialisierten Abschlüssen reichen. Hier sind einige der wichtigsten Ausbildungsoptionen:
In der Schweizer Bildungslandschaft gibt es verschiedene Ebenen der Aus- und Weiterbildung. Auf allen Ebenen gibt es die Möglichkeit, E-Commerce-spezifische Ausbildungen zu absolvieren.
Ebene 1: Lehre/Grundausbildung
Heute gibt es verschiedene Ausbildungsberufe, die den Einstieg in den E-Commerce möglich machen. Wie zum Beispiel in den Bereichen Detailhandelsfachmann / -frau mit Schwerpunkt Betreuen von Online Shops, Mediamatiker/-in oder weiteren. Eine komplett auf den Onlinehandel ausgerichtete Lehre gibt es jedoch nicht. Noch nicht!
Die neue Berufslehre im E-Commerce ab voraussichtlich 2028
Die Schweizer Bildungslandschaft steht vor einer bedeutenden Neuerung: Ab dem Jahr 2028 soll eine neue Berufslehre im E-Commerce eingeführt werden, sofern das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Bewilligung erteilt. Diese Berufslehre zielt darauf ab, jungen Menschen einen direkten Einstieg in die dynamische Welt des Onlinehandels zu ermöglichen und dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken.
Ebene 2: Grundausbildung an Hochschulen
Der Einstieg in den Onlinehandel ist nicht nur über eine Berufslehre möglich, sondern auch über ein Studium an einer Hochschule. Während sich an Universitäten dazu eher klassische Ausbildungsrichtungen, besonders im Bereich BWL, mit einer späteren Vertiefung anbieten, bieten Fachhochschulen spezifische Bachelor- und Master (MAS – Master of Advanced Studies) Studiengänge rund um digitale Geschäftsmodelle. Diese Ausbildungen richtigen sich primär an Berufseinsteiger, können oft aber auch berufsbegleitend absolviert werden.
Ebene 3: Zertifikate und Fachausweise
Zertifikate und Spezialisierungen
Für eine gezieltere und praktischere E-Commerce-Ausbildung gibt es eine Vielzahl von Zertifikatsprogrammen, die spezifische Kompetenzen vermitteln. Ein Zertifikatskurs für Onlineshop-Managerin bzw. Manager bietet beispielsweise eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Onlineshop-Management und E-Commerce-Strategien. Weitere Spezialisierungen in E-Commerce, Marketing und Digital-Marketing runden das Weiterbildungsangebot ab. Diese Programme richten sich an Personen, die bereits in der Branche tätig sind und ihre praktischen Fähigkeiten erweitern möchten.
Fachausweise und höhere Fachprüfungen
Ein weiterer wichtiger Bildungsweg sind die eidgenössischen Fachausweise. Diese Diplome sind besonders angesehen und qualifizieren Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihrer Anwendungskompetenz für gehobene Positionen im E-Commerce. Daher richten sich auch diese Abschlüsse an Personen, die bereits über Berufserfahrung im E-Commerce verfügen. Der E-Commerce Spezialist/-in FA ist eine begehrte Qualifikation in diesem Bereich und vermittelt fundierte, praktische Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Analyse von E-Commerce-Projekten. Mit dieser Ausbildung zur E-Commerce Spezialistin mit eidg. Fachausweis bestätigen Sie das «Handwerk» Onlineshop-Aufbau, -Betreuung und -Entwicklung.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Ausbildung zum/zur dipl. E-Commerce-Manager/-in. Dieses Diplom richtet sich an Führungskräfte und solche, die es werden wollen. Der Lehrgang umfasst alle wichtigen Module, die für das Management eines erfolgreichen E-Commerce-Geschäfts notwendig sind, einschliesslich strategischer Planung, Kundenmanagement und digitaler Vermarktung. Je nach Bildungsinstitut deckt der Lehrgang zum E-Commerce-Manager mit Diplom die Unterrichtsinhalte des E-Commerce-Spezialisten ab. Was sehr attraktiv im Arbeitsmarkt ist, denn es erfüllt so die erwarteten Anforderungen.
Ebene 4: Berufsbegleitende Weiterbildung an Hochschulen
Für diejenigen, die bereits über fundierte Berufserfahrung verfügen und eine wissenschaftliche Weiterbildung anstreben, bieten Fachhochschulen berufsbegleitende Studiengänge zum Beispiel mit spezifischen CAS bis hin zum Masterabschluss in Wirtschaft, Marketing und Digitalisierung an. Diese Studiengänge sind ideal für Berufstätige, die ihre Karriere im E-Commerce ausbauen möchten und diese als Zusatzausbildung absolvieren. Die Programme kombinieren betriebswirtschaftliches Wissen mit spezifischen E-Commerce-Inhalten, was sie besonders relevant für den Onlinehandel macht und vor allem die Fachkompetenz erhöht und weniger die Anwendungskompetenz.
Herausforderungen und Chancen in der E-Commerce Aus- und Weiterbildung
Trotz des breiten Angebots an Bildungsprogrammen stehen angehende E-Commerce-Fachleute vor einigen Herausforderungen. Im Bereich E-Commerce haben sich anders als in traditionellen Brachen weniger klare Ausbildungswege etabliert. So müssen sich Interessierte individuelle Wege für den Einstieg und das Weiterkommen suchen. Eine weitere Herausforderung ist die schnelle technologische Entwicklung in der Branche. Es ist entscheidend, dass Bildungsprogramme kontinuierlich aktualisiert werden, um mit den neuesten Trends und Technologien Schritt zu halten. Themen wie künstliche Intelligenz (KI), Big Data, und Automatisierung spielen eine immer grössere Rolle im E-Commerce und müssen Teil der Lehrpläne sein.
Gleichzeitig bieten diese technologischen Entwicklungen jedoch enorme Chancen. Absolventen, die sich in den neuesten E-Commerce-Technologien weiterbilden, haben hervorragende Karriereaussichten. Die Nachfrage nach E-Commerce-Fachkräften wird in den kommenden Jahren weiter steigen, da Unternehmen zunehmend auf digitale Kanäle setzen, um ihre Produkte zu verkaufen.
Weiterbildung und lebenslanges Lernen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der E-Commerce-Bildung in der Schweiz ist das lebenslange Lernen. Viele der angebotenen Kurse und Programme sind darauf ausgelegt, Berufstätige in verschiedenen Phasen ihrer Karriere zu unterstützen. Ob jemand neu in die Branche einsteigt oder bereits eine Führungsposition anstrebt – die Bildungslandschaft bietet für jeden die passende Weiterbildung. Die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren oder Zertifikatskurse zu belegen, macht es den Studierenden einfacher, ihre Ausbildung mit beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in einer Branche, die sich so schnell verändert wie der E-Commerce.
Fazit: eine dynamische Bildungslandschaft für den E-Commerce
Die E-Commerce-Bildungslandschaft in der Schweiz bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für alle, die in der wachsenden digitalen Wirtschaft erfolgreich sein möchten. Vom berufsbegleitenden Studium über spezialisierte Zertifikatskurse bis hin zu eidgenössischen Fachausweisen gibt es zahlreiche Wege, sich in diesem spannenden Bereich weiterzubilden.
Die grösste Herausforderung besteht für alle darin, mit der schnellen technologischen Entwicklung Schritt zu halten, aber genau da liegt die Chance: Wer sich heute im E-Commerce weiterbildet, ist bestens gerüstet für die digitale Zukunft im Handel.